Filter

Rollentrainer kaufen bei Europas Nr. 1 für Heimfitness

Trainieren Sie mit unseren ausgewählten Rollentrainern zu Hause effektiv Ihre Ausdauer auf Ihrem eigenen Rennrad. Rollentrainer liefern wir Ihnen versandkostenfrei nach Hause.
Kaufratgeber: Rollentrainer
Rollentrainer sind eine hervorragende Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Fahrrad zu Hause zu trainieren. Unabhängig von Wind und Wetter können Sie so auch in der kalten Jahreszeit Ihre Trainingsziele verfolgen. Rollentrainer gibt es in verschiedenen Bauweisen. Bei einigen Modellen fahren Sie mit Ihrem Fahrrad auf Rollen. Diese Variante erfordert gute Balancefähigkeiten, ermöglicht dafür aber ein sehr natürliches Fahrgefühl. Darüber hinaus können Sie Rollentrainer kaufen, bei denen das Hinterrad Ihres Fahrrades fest montiert wird. Ein Bremssystem sorgt in diesem Fall für authentischen Widerstand. weiterlesen
Fitshop prüft jedes Fitnessgerät auf Herz und Nieren. Anschließend bewertet unser Team, bestehend aus Sportwissenschaftlern, Leistungssportlern und Service-Technikern mit langjährigen Erfahrungen, die Artikel in unterschiedlichen Kategorien. Mit dem Fitshop-Testurteil können Sie die Produkte leicht miteinander vergleichen und so das richtige Gerät für Ihr Training finden.
Rollentrainer sind eine hervorragende Möglichkeit, mit Ihrem eigenen Fahrrad zu Hause zu trainieren. Unabhängig von Wind und Wetter können Sie so auch in der kalten Jahreszeit Ihre Trainingsziele verfolgen. Rollentrainer gibt es in verschiedenen Bauweisen. Bei einigen Modellen fahren Sie mit Ihrem Fahrrad auf Rollen. Diese Variante erfordert gute Balancefähigkeiten, ermöglicht dafür aber ein sehr natürliches Fahrgefühl. Darüber hinaus können Sie Rollentrainer kaufen, bei denen das Hinterrad Ihres Fahrrades fest montiert wird. Ein Bremssystem sorgt in diesem Fall für authentischen Widerstand.

Rollentrainer: drinnen so trainieren wie draußen

Rollentrainer bieten passionierten Radfahrern die Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden an Technik, Schnelligkeit und Kondition zu arbeiten. Das eigene Fahrrad/Rennrad wird mit einem Rollentrainer zum Indoor-Trainingsgerät und bietet durch diverse Einstellungs- und Entertainmentmöglichkeiten ein abwechslungsreiches und effektives Training.

Hobby-Sportler und Athleten aus dem Radrennsport sowie Triathlon-Bereich schätzen seit vielen Jahren die Vorzüge von Rollentrainern. So kann das eigene Rennrad zum Beispiel jederzeit unabhängig von Wetter und Dunkelheit genutzt werden. Auch viele Heimsportler wissen mittlerweile um die Vorzüge und greifen zum Rollentrainer. Rollentrainer bieten beim Training zu Hause höchsten Realismus, was Trainingsposition sowie -effekt und die Widerstandsleistung betrifft. Schließlich fahren Sie auf einem Rollentrainer tatsächlich auf Ihrem eigenen Fahrrad. Außerdem sind Rollentrainer sehr platzsparend und können flexibel aufgestellt werden, sodass sie optimal für das Training zu Hause geeignet sind. Je nach Anforderungs- und Nutzungsprofil gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Aufbau und Funktionsvielfalt unterscheiden. Folgende Hinweise sollen Sie dabei unterstützen, dass Sie das passende Modell finden.

Rollentrainer Kaufberatung: die verschiedenen Modelltypen

Um die Vielfalt aufzuschlüsseln, unterscheiden wir 4 Rollentrainer-Typen:

  1. Fahrrad auf einem festen Rollentrainer

    Fester Rollentrainer: Das Hinterrad des Fahrrades wird fest eingespannt, was vor allem Stabilität bietet und auch intensive Trainingseinheiten ermöglicht. Die Regulierung des Widerstandes erfolgt über die Gangschaltung des Fahrrades.

  2. Fahrrad auf einem freien Rollentrainer

    Freie Rolle: Besonders für Profis oder geübte Heimathleten geeignet. Das Training ohne weitere Fixierung erfordert ein hohes Maß an Balance und Körperbeherrschung. Sobald das Gerät gut beherrscht wird, werden Radkontrolle und Technik optimal trainiert. Durch die freie Bewegung des Bikes entsteht ein besonders realistisches Fahrgefühl.

  3. Sportler trainiert auf einem Bike, das in einen Rollentrainer mit Direktantrieb eingespannt ist

    Rollentrainer mit Direktantrieb: Dieses Modell ähnelt dem festen Rollentrainer, nur dass das Hinterrad zuerst ausgebaut und dann in den Rollentrainer eingespannt wird. Sie sind besonders leise, bieten einen angenehmen Rundlauf beim Treten sowie eine realistische Steigungssimulation.

  4. Rollentrainer mit Ergometer-Eigenschaften: Das Hinterrad wird eingespannt und der Widerstand über eine elektronische Bremse gesteuert. Der Widerstand kann selbst Steigungen der höchsten Alpenpässe simulieren. Das fordert den Nutzer entsprechend und ist daher eine optimale Option für Bergfahrer.

Die Feststellung des am besten geeigneten Rollentrainer-Typs sollte stets der erste Schritt bei der Wahl Ihres neuen Trainingspartners sein.

Ist Ihr Fahrrad kompatibel zu einem Rollentrainer?

Achten Sie im nächsten Schritt darauf, ob Ihr Fahrrad/Rennrad zum Rollentrainer kompatibel ist. Nicht jeder Rollentrainer passt zu jedem Fahrrad.

Grundsätzlich sind Rollentrainer auf Rennrad-Reifen eingestellt. Die geringe Reifenstärke erlaubt ein schnelles und realitätsnahes Fahren auf dem Trainer. Beim festen Rollentrainer oder Trainer mit elektronischer Bremse sollten Sie beachten, ob der Reifen im Trainingsgerät eingespannt werden kann oder ob Sie zusätzliches Zubehör benötigen. Für manche Geräte gibt es spezielle Trainingsreifen, die besser für Rollentrainer geeignet sind. Gegebenenfalls sollte auch die Spurbreite am Gerät angepasst werden.

Auf der freien Rolle ist die Reifenstärke unerheblich. Auf der Lauffläche der Trainingsrolle haben Sie mehrere Zentimeter Spielraum und bei entsprechender Radbeherrschung kann hier auch mit breiteren Reifen gefahren werden.

Achten Sie auch darauf, ob die Schaltung oder Nabenart mit dem Trainer kompatibel sind oder ob diese mit Zubehör angepasst werden können. Schnellspanner sind ein häufig benötigtes Hilfsmittel, um das Rad sicher im Gerät zu befestigen. Fahrräder mit einem Antriebsriemen statt einer Kette sind für das feste Einspannen meist nicht geeignet. Hier ist eine „freie Rolle“ die bessere Wahl.

Bei der Wahl des Widerstandssystems können Sie zwischen 4 Widerstandsarten wählen:

Rollentrainer mit Luftwiderstand

Der Widerstand wird über ein Rad erzeugt, welches gegen den natürlichen Luftwiderstand arbeitet. Besonders Einsteiger mit separatem Trainingsraum werden mit diesem Widerstandssystem gut zurechtkommen.

Rollentrainer mit Magnetwiderstand

Mittels eines Magnetfeldes wird bei dieser Konstruktionsart der Widerstand erzeugt. Die meisten Geräte haben eine Verbindung der Widerstandseinheit mit dem Steuerungsgerät am Lenker. Der Widerstand lässt sich so einfach und bequem einstellen. Beachten Sie, dass bei hohen Widerständen und der damit verbundenen Reibung die Hitzeentwicklung steigen kann. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich ein Gerät mit Lüfter, um die betroffenen Komponenten ausreichend zu kühlen.

Rollentrainer mit elektromagnetischem Widerstand

Das Konzept des elektromagnetischen Widerstandes kommt vor allem bei Geräten zum Einsatz, bei denen virtuelle Welten und Strecken befahren werden. Der Widerstand passt sich automatisch an das gewählte Streckenprofil an: der Rollentrainer erhöht oder mindert den Widerstand je nach Steigung. Beachten Sie auch hier, dass das Gerät je nach Anforderung über eine ausreichende Kühlung verfügt.

Rollentrainer mit Strömungswiderstand

Beim Strömungswiderstand wird der Widerstand durch einen Körper erzeugt, der sich in Öl dreht. Dieses System ist technisch komplex und äußerst leise. Wie beim elektromagnetischen Widerstand kann der Widerstand bei den meisten Geräten mittels eines Hebels am Lenkrad gesteuert werden oder automatisch per Software bei entsprechender Anbindung.

Expertentipp zur Rollentrainer-Wahl

Mann trainiert auf Bike mit Rollentrainer

Unser Hinweis: Beschäftigen Sie sich im Vorwege mit Ihren Trainingszielen und dem Trainingsaufwand. Systeme mit elektromagnetischem Widerstand sind robust, gut zu bedienen und bieten ein breites Widerstandsspektrum an. Sie sind vergleichsweise leise und stören die Menschen im direkten Umfeld nicht im Trainingsbetrieb.

Die Widerstandsstufen/Widerstandshöhen geben die Möglichkeit zur Steuerung der Intensität an. Besonders im Spitzenbereich sind eine Vielzahl von Widerstandsstufen und eine hohe maximale Belastung lohnenswert. Geräte für Einsteiger sollten eine Belastungsgrenze von ca. 1000 Watt haben, Spitzenathleten sollten ein Gerät mit Maximalbelastung von mehr als 1000 Watt wählen. Grundsätzlich gilt, je höher der einstellbare Widerstand, desto besser ist die Laufqualität und Laufruhe.

Rollentrainer mit Abfahrtsmodus

Viele Geräte bieten neben der Steigungssimulation am Berg auch die Unterstützung in der Abfahrt. Realistische Abfahrten und Windschattenfahrten sind in Verbindung mit Gefälleeinstellung und Trainingssoftware möglich und machen das Training noch realistischer. So können Sie Abfahrten als kurze Erholungspause nutzen und auch der Fahrspaß ist in diesem Modus garantiert.

Viele Hersteller bieten ausgefeilte Trainingssoftware

Tablet und Smartphone mit geöffneter Kinomap-App

Um das Training, gerade für Einsteiger und Amateure, vielseitig und interessant zu gestalten, setzen die Hersteller vermehrt auf Online-Applikationen, App-Steuerung über Handy oder Tablet, virtuelle Welten und originale Schauplätze/Strecken. In der täglich wachsenden Internetgemeinschaft können Sie mit Nutzern weltweit Originaletappen berühmter Radrennen abfahren oder sich den Herausforderungen einer Alpen-Etappe stellen. Achten Sie beim Kauf des Rollentrainers darauf, welche Applikationen und Softwaremodule zur Verfügung stehen und ob diese zu Ihren Erwartungen passen und mit dem Gerät kompatibel sind. Die meisten Geräte können über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle oder ANT+ mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbunden werden. So können Sie Fitness-Apps, wie z. B. Zwift, Strava oder Kinomap nutzen (Abo erforderlich), indem Sie das Gerät mit der entsprechenden App verbinden. Neben dem Unterhaltungswert ist es dabei besonders praktisch, dass die App den Trainingswiderstand oder die Steigung des Bikes an die jeweiligen Eigenschaften der Route anpassen kann. So können Sie sich vollkommen auf sich und das Workout konzentrieren und der Rest geschieht wie von selbst.

Alternative zum Rollentrainer

Eine gute Möglichkeit für alle, die beispielsweise kein Rennrad besitzen oder ihr eigenes Fahrrad nicht im Innenbereich nutzen möchten, sind Smart Bikes. Sie sind den Rollentrainern am nächsten, können ebenso mit Fitness-Apps und Programmen von Drittanbietern verbunden werden und bieten ein besonders realistisches Fahrerlebnis sowie vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei Smart Bikes von hochwertigen Marken vor, die sich auch im Bereich der Rollentrainer einen Namen gemacht haben.

Produktbild Wahoo Kickr Smart Bike V2

Wahoo Kickr Smart Bike V2

  • Kann bis zu 20 % Steigung und 15 % Gefälle simulieren
  • Sattel, Rahmen und Lenker mehrfach verstellbar für maximalen Komfort
  • Virtuelle Schaltung individuell programmierbar
  • Optimal für leistungsorientierte Trainierende geeignet
  • Widerstand: bis zu 2500 Watt
Produktbild Tacx Neo Bike Plus

Tacx Neo Bike Plus

  • Simuliert Steigungen, Gefälle und durch Vibration sogar verschiedene Straßenoberflächen
  • Gänge können wie bei einem normalen Fahrrad genutzt werden
  • Widerstand: bis zu 2200 Watt
  • Ausgestattet mit Ventialatoren
  • Besonders leise

Fitshop – Service und Beratung

Falls Sie Fragen zu unserer Auswahl an Rollentrainern oder sonstigen Fitnessgeräten haben, steht Ihnen das Fitshop-Fachpersonal jederzeit in unseren Filialen, per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen beim Erreichen Ihrer Fitnessziele.

Fitnessgeräte
jetzt persönlich vor Ort testen!
36x in Deutschland
Europas Nr.1 für Heimfitness
67x in Europa