Am 29. September ist Weltherztag! Grund genug, einen genauen Blick auf das menschliche Herz zu richten. Stellt Euch folgende Situation vor: Du läufst durch den Wald. In deiner Brust spürst du deinen Herzschlag. Die Pulsuhr zeigt dir deine Herzfrequenz an. Du wirst schneller und mit der Geschwindigkeit erhöht sich auch die Schlagfrequenz deines Herzen. Die Zahl auf dem Display wird immer größer. Was passiert da in mir? Wieso schlägt mein Herz? Wie ist es aufgebaut und warum wird es schneller?
Weltherztag: Das Herz unter der Lupe
Es pumpt und pumpt und pumpt: das Herz!
Es ist Inhalt zahlreicher Redewendungen, in denen es um das Ausdrücken von Gefühlsregungen geht. Angst: Mir ist das Herz in die Hose gerutscht. Aufregung: Das Herz schlägt mir bis zum Hals. Aufrichtigkeit: Hand auf’s Herz. Trauer: Ich habe ein gebrochenes Herz. Mut: Das Herz in die Hand nehmen. Wir sprechen viel über den starken Muskel, der ununterbrochen in unserem Körper arbeitet, aber wer weiß schon mehr darüber.
Wofür brauchen wir unser Herz?
Das Herz, der Motor des Kreislaufs. Mit seiner Pumpfunktion hält es das Blut in Bewegung und versorgt den Körper (innere Organe, Muskulatur und Gehirn) mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Substanzen. In seiner Funktion unterscheidet sich der Herzmuskel von der Muskulatur des Bewegungsapparates. Seine Eigenschaften sind denen der glatten Muskulatur ähnlich, wie sie in der Wand von Darm, Blase oder Magen zu finden sind. Er arbeitet unwillkürlich und zieht sich unter Einfluss des autonomen Nervensystems ca. 70 mal pro Minute zusammen. Die elektrische Erregung erfolgt über ein herzeigenes Leitungssystem, wodurch die Kontraktionen rhythmisch und langsamer verlaufen als bei der Skelettmuskulatur (Bewegungsapparat). Die dicke Muskelschicht, ist ein spezialisiertes Muskelgewebe, das nur im Herzen vorkommt. Sie bildet den weitaus größten Teil der Gewebemasse des Herzens.
So sieht es aus!
Unsere muskuläre Pumpe besteht aus zwei voneinander getrennten Hohlorganen, der rechten und der linken Herzhälfte. Sie sind immer im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislaufsystem zu betrachten, wodurch die wichtige Rolle für den Menschen deutlich wird. Die rechte Herzhälfte pumpt das sauerstoffarme Blut in den Lungen-Kreislauf („kleiner Kreislauf“), wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Im Anschluss gelangt das Blut in die linke Herzhälfte. Von dort wird das sauerstoffreiche Blut in den Körper-Kreislauf („großen Kreislauf“) befördert. Die beiden Herzhälften lassen sich genauer betrachtet in vier Hohlräume unterteilen: rechter Vorhof, rechte Kammer, linker Vorhof und linke Kammer. Zwischen den Vorhöfen und Kammern, sowie den Kammern und den großen Gefäßen befinden sich die Herzklappen. Besondere Verschlusseinrichtungen, die wie ein Ventil arbeiten. Rückfluss wird verhindert und das Blut kann nur in eine Richtung strömen. Vorhöfe und Kammern werden durch die Segelklappen getrennt, während die als Taschenklappen bezeichneten Herzklappen zwischen Kammern und Lungenaorta (rechte Herzhälfte; Pulmonalklappe) sowie zwischen Kammer und Körperhauptschlagader (linke Herzhälfte; Aortenklappe) liegen.
Kennzahlen des menschlichen Herzens (Durchschnittswerte)
Lage: Im Brustkorb zu zwei Dritteln links der Medianlinie
(diese teilt den Körper in zwei symetrische Hälften)
Hauptfunktion des Herzens: „Pumpen“; Versorgung des Körpers mit Blut
(Nährstoffe und Sauerstoff)
Größe: Etwa faustgroß
Länge: 15 cm
Gewicht: 300 g (etwa 0,5% des Körpergewichts; zwischen 300 und 350 g)
Schlagvolumen (SV): 70-80 ml
Herzminutenvolumen (HMV) in Ruhe: 4,9 Liter
(Blutmenge die in einer Minute vom Herzen gepumpt wird)
HMV bei starker Belastung: 20 – 25 Liter
Durch regelmäßige, andauernde Belastungen kann es zu einer Vergrößerung der Herzmuskelzellen kommen und damit zu einem erhöhten Herzgewicht. Das Herz schafft es mit weniger Schlägen die gleiche Menge Blut in den Körperkreislauf zu pumpen und die Organe, Muskeln und das Gehirn zu versorgen. Die tägliche Pumpmenge unseres Herzens entspricht in etwa dem Volumen eines Tankwagens. 6000-8000 Liter Blut pumpt das Herz im Verlauf eines Tages. Diese Menge ist notwendig, um die Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen.
Nicht nur am Weltherztag gilt: Tu deinem Herz etwas Gutes und versuche mit gesundem Ausdauertraining die Herzleistung zu verbessern.
Mein Herz hat 4 Kammern.
Hallo Johannes,
die beiden Herzhälften lassen sich genauer betrachtet in vier Hohlräume unterteilen: rechter Vorhof, rechte Kammer, linker Vorhof und linke Kammer. Zwischen den Vorhöfen und Kammern, sowie den Kammern und den großen Gefäßen befinden sich die Herzklappen.
Beste Grüße
Simon vom Sport-Tiedje Team